top of page
Wirtshaus 2& Biergarten
Broschüre93 Kopie.jpg
Unbenanntes_Projekt-2.png

Unser Wirtshaus
& der Biergarten

Unser Wirtshaus umfasst 55 Sitzplätze im historischen Seemannssaal mit Fischgrätenparkett, welches schon so manchen Tanz erlebt hat sowie der angrenzenden, gemütlichen Schifferstube. Beide Räume haben natürlich Seeblick durch die großzügigen Fenster - wenn nicht, wären wir ja auch nicht auf einer Insel.

Das Herzstück der INSL, der Biergarten mit der überdachten Veranda an kleineren Kaffeehaustischen, der Terasse direkt am Nordufer mit unseren selbstgebauten Holztischen für Gruppen bis zu 10 Personen sowie dem heimeligen Terasse hintem Haus nahe des Spielplatzes unter dem handgenähtem Sonnensegel bietet eine Vielzahl an verschiedenen Sitzmöglichkeiten. Würde man die Liegestühle und grünen Picknickhütten noch hinzuzählen kämen wir auf eine stolze Zahl von 250 Aussenplätzen.

Kulinark

Schmack-o-Fatz

Unsere Speisen

Die Speisekarte ist bewusst klein und fein gehalten. Neben einer leckeren Auswahl der begehrten hausgemachten Burgern, souffliertem Schnitzel, frisch gepflückten Wildkräutersalaten, Brandenburger Tapas und deftigen Leckereien, bunten Flammkuchen bietet die Insl-Küche immer auch saisonale und mit viel Liebe kreierte Gerichte auf den Tagestafeln an.

Unser Foodboat

Wir krempeln Streetfood um und verköstigen Euch ab 2022 vom Wasser aus ans Ufer der Landseiten.

Fischbrötchen, gekühlte Frischgetränke, Eis am Stiel und Brandenburger Tapas - für Euren kleinen Hunger zwischendurch, nach einem Spaziergang oder beim Sonne anbeten - wir bringen Euch alles was Lecker ist rüber an Land. Immer am Wochenende und in den Sommerferien.

Genaue Infos folgen zum Saisonstart, wenn die Tulpen blühen.

Bouletten & Wein - Unsere Picknickkörbe

Die Not macht bekanntlich erfinderisch und so sind zum Beginn der Pandemie 2020 unsere wundervollen

Picknickkörbe "Bouletten & Wein" für Euer gemütliches Stelldichein auf unseren großzügigen Wiesen im Inselgarten entstanden.

Vollgepackt mit allem was ihr für eure kulinarische INSL-Brotzeit braucht könnt ihr sie an den Wochenenden in der Hauptsaison unter Voranmeldung bei uns erhalten. Decken zum glücklich fletzen sind auch dabei.

Alkoholfreie und Vegetarische Varianten sind auf Nachfrage möglich.

Mehr Infos zum Saisonstart.

Tisch Resevierung
Unbenanntes_Projekt-10_edited.png

Reservierungen

Reserviert Euch hier direkt ein Tischlein!

Es kann bei uns manchmal ganz schön voll sein. Damit wir immer ein Plätzchen für dich frei haben, reservier dir hier direkt einen Tisch mit unserem Reservierungstool.

Für größere Gruppen ab 10 Personen schreib uns eine Flaschenpost an tischleindeckdich@insl.de

Jede Reservierung erhält 2h Tischzeit. Danach kann man gerne noch den Tag im Inselgarten verbringen und mit einem kühlen Getränk die Seele baumeln lassen.

Regional
oh190824-36.jpg
Unbenanntes_Projekt-4.png

Regional - Sozial - Nachhaltig

Unbenanntes_Projekt-8.png
Unbenanntes_Projekt-2-1.png

Regional

Die INSL Kombüse arbeitet vorrangig mit lokalen Anbietern zusammen. Das versteht sich für uns von selbst und wir betrachten es als nachbarschaftliches, ungeschriebenes Gesetz einander durch den Aufbau von Zusammenarbeit lokal zu stärken.

Unser Wildkräutersalat sowie Gemüse kommt pflückfrisch von einem benachbartem Bio-Bauern aus Barenthin, die Eier von einem Prignitzer Hühnerhof mit Freilandhaltung. Das Fleisch kommt ebenfalls von einer regionalen Fleischerei und die Kartoffeln direkt von einem Brandenburger Kartoffelbauer. Unsere Säfte stammen aus der Kyritzer Mosterei Wietz, der Fisch aus der Müritz von den Müritzfischern und die Burgerbrötchen sowie andere Backwaren werden frischgebacken von einem lokalen Biobäcker. Der hausgebackene Kuchen wird täglich aus der INSL Backstube den Gästen wie bei Muttern serviert. Der Kaffee "Sonntagslaune" kommt aus Himmelpfort und unsere Schnäpse beziehen wir aus der Prignitz und dem Spreewald. Mit einem lokalen Milchbauern sind wir im Gespräch und auch noch auf der Suche nach glücklichem Käse von umme Ecke.

Bei uns hört die Regionalität nicht auf dem Teller auf - denn unser Fähre wurde nach unseren Wünschen und Bedürfnissen auch regional in Havelberg gebaut. Die Tische sind aus alter Eichenbohlen von einem regionalem Schreinermeister für uns gefertigt. Die Limonaden bekommen wir aus Hamburg und den Sekt und Wein teilweise sogar auch aus dem südlichen Brandenburg, jedoch in jedem Fall aus Deutschland. Der Ketchup auf den Tischen ist aus Werder und Senf kommt aus Bautzen, woher sonst. Wobei es manchmal auch sehr guten Mostrich aus Perleberg bei uns gibt.

Mit den freundlichen Floristen aus Blumenthal und Groß Gottschow besteht für all unsere Veranstaltungen eine enge Kooperation und nicht zu vergessen sind natürlich die enge Zusammenarbeit mit den verschiendenen Beherbergungsbetrieben um die INSL herum.

Das alles ist auch nur als transparenter Auszug zu verstehen, sonst würden wir hier noch einen Roman

verfassen.

Sozial

Durch die 2021 aus der Not heraus entstandenen Solidarischen Gastwirtschaft, kurz SoGaWi, haben einige Engagierte ihren Lohn an soziale Einrichtungen der Region gespendet, so dass es ein positiver Kreislauf für alle Beteiligten sein konnte. Win-Win-Win sozusagen.

Zudem bauen wir gerade eine regelmäßige Kooperation mit dem Wohnheim für geflüchtete Menschen sowie einem Kinderheim in unmittelbarer Nähe von uns auf, um den Kindern aus den beiden Einrichtungen einmal die Woche mit Eis und Fährfahrt einen kleinen Inselalltag voller Spiel, Spaß und Abenteuer bieten zu können.

Wir sind zudem Vereinsmitglied im regionalen Tourismusverband, dem Gastronomie gegen Rassismus e.V., dem Verbund buntes Kleeblatt, greentable e.V. sowie slowfood deutschland e.V. .

Die Stephanus Werkstätten für Menschen mit Handicap in Heilbrunn und Kyritz haben sehr tolle Produkte und Services, auf welche wir gerne zurück kommen. Wir pflegen zudem seit 2015 eine enge Kooperation mit der Stephanus Stiftung und beschäftigen Mitarbeiter:innen von dort bei uns.

2019 wurde von Rosmarie der Kyritzer Kneipenchor ins Leben gerufen, welcher immer mittwochs auf der INSL probt. Seit 2019 gibt es auch auf der INSL den Unternehmerinnenstammtisch als Netzwerktreffen für selbstständige Frauen aus der Region.

Unser Wasser und unser Toilettenpapier kommt von gemeinnützigen Vereinen, welche sich für "Wasser & Toiletten für alle weltweit" engagieren.


 

Nachhaltig

Wir erstellen uns gerade eine 100%ige Co2-Neutralität vom gesamten Betrieb sowie erarbeiten ein Modul, wie wir unsere Veranstaltungen den Gastgeber:innen auch Co2-neutral anbieten können.

Unser Betrieb läuft komplett auf Ökostrom, so dass unsere Elektrofähre Polly Piff Paff diesen tollerweise auch nutzen kann. Wir haben unser Konto bei einer nachhaltigen Bank.

Bereits seit 2016 nutzen wir vorrangig waschbare Reinigungstücher und seit kurzem auch auswechselbare Spülbürsten, um den Bedarf von Reinigungsmaterialien auf ein Minimum zu reduzieren.

Was uns sehr am Herzen lag - Wir haben die Lebensmittelverschwendung durch Wegwerfen von Speisen und Lebensmitteln auf ein Minimum reduzieren können. Wir lassen Dinge lieber mal alle gehen, als sie mit Überschuss am Ende dann in den Müll zu werfen. Wenn ein Gast mal was von seiner Speise über hat, gibt es immer die Möglichkeit sich diese einpacken zu lassen. Mit Pfand verpacken wir in Weckgläser oder in Doggybags aus recycelter Pappe. Unseren Kaffeesatz bieten wir unseren Gästen als Rosen-Dünger an.

Auf Plastikstrohhalme verzichten wir schon seit 2015, geben Strohhalme nur noch auf Nachfrage zu Getränken dazu und dann meist Strohhalme aus echtem Stroh. Leitungswasser gibt es bei uns auf Nachfrage kostenlos und wir sind Teil der Refill-Kampagne Deutschlandweit. Zudem verzichten wir bewusst auf unnötige Flyer, welche meist eh nur im Müll landen.

Und trotz all diesem Anfang fühlen wir uns immer noch erst am Beginn dieses Weges für ein besseres Morgen unserer Kinder.

Als eigener Ansporn: 2022 stellen wir auf Verzicht von Küchenrolle und weitesgehend Mülltüten um. Mülltüten werden nur wenn es nicht verzichtbar ist verwendet und wenn dann gerne Mülltüten aus gesammeltem Plastik, welches in der Natur gesammelt und dann recycelt wurde. Mehr Infos findet ihr hier untenstehend in unserer Partnerliste.

Solawi Waldgarten
Bergsdorfer Wiesenrind

Garzer Kartoffel

Ronald Lemm Konditor

Bäckerei Vollkern
Müritzfischer
Kyritzer Fruchtsäfte
Stephanus Stiftung
Tourismusverein Kyritz
Dosse Musik
Farbknall

Kontor Records

Bilderbuchcafe
die Bude
Nina Sophie Gekeler
Weingut Metzger

Seddiner Ei

Spreewood Destillers

Hundeladen Kyritz